M athematik
        I nformatik
      
N aturwissenschaften integrieren die Fächer Biologie, Chemie und Physik

       T echnik

 

Im Schulversuch Talentschule haben wir 2019 die Chance gesehen, den MINT-Bereich weiter zu entwickeln und haben MINT dort als fachliches Förderprofil verankert. Im Schuljahr 2019/2020 ist die Talentschule im 5. Jahrgang gestartet und wird die nächsten 5 Jahre sukzessive aufgebaut.

 

MINT in unserem Stundenplan:

Die Stärkung der MINT-Fächer konnte durch die Umstellung von 45 Minuten-Stunden auf 60 Minuten-Stunden erreicht werden. Wie das genau aussieht, zeigt die Tabelle:

 

Mathematik  

In allen Jahrgängen von der 5 – 10 mit 3 x 60 Min. pro Woche

Informatik  

Im Jahrgang 5 und 6 mit 1 x 60 Min. pro Woche
Im Jahrgang 9 und 10 Angebot im WP-Bereich (Wahlpflicht-Bereich)

Naturwissenschaften  

Im Jahrgang 5, 6 und 7 weitgehend integriert unterrichtet mit 2 x 60 Min. pro Woche

Biologie  

Im Jahrgang 8, 9 und 10 mit 1 x 60 Min. pro Woche

Chemie  

Im Jahrgang 8, 9 und 10 mit 1 x 60 Min. pro Woche für ein Halbjahr

Physik  

Im Jahrgang 8, 9 und 10 mit 1 x 60 Min. pro Woche für ein Halbjahr

Technik  

Im Jahrgang 5-10 mit 2 x 60 Min. pro Woche für ein Halbjahr

 

Medieneinsatz: In allen MINT-Fächern lassen wir bewusst die Schülerinnen und Schüler ihre Smartphones einsetzen. Tonaufnahmen, Video- und Bildaufnahmen bereichern dabei die Erkenntnisgewinnung. Nebenbei können wir so eine zeitgemäße Dokumentation der Unterrichtsergebnisse und eine vertiefte Auseinandersetzung der Unterrichtsinhalte mit stark motivierendem Charakter herbeiführen. Im Sommer 2021 hat unsere Schule von der Stadt Bochum I-Pads zur Verfügung gestellt bekommen. Diese werden nun vermehrt im Unterricht eingesetzt. Dies spart nicht nur eine Menge Papier, sondern die Schülerinnen und Schüler lernen frühzeitig den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien.

 

Die MINT-Fächer:

 

Mathematik: Das Fach Mathematik sehen wir als Schlüsselqualifikation in nahezu allen Berufsfeldern und zur erfolgreichen Organisation des Privatlebens an. Durch kompetenz- und schülerorientierten Mathematikunterricht bereitet wir die Schülerinnen und Schüler auf ihre private und berufliche Zukunft vor. Anschauungsmaterial und direkte Anwendungsbeispiele, durchgeführt von Schülerinnen und Schülern, sind für ein vertieftes Verständnis und die Festigung des Gelernten unerlässlich und nehmen bei uns einen hohen Stellenwert ein.

 

Informatik: Im Hauptschullehrplan ist Informatik nicht obligatorisch. Umso stolzer sind wir auf den Stellenwert der Informatik an unserer Schule. Wir berücksichtigen diese - nicht mehr wegzudenkende – Wissenschaft angefangen beim Datenschutz und Sicherheit im Internet bis hin zur Programmierung von Robotern und der Anwendung des 3D-Drucks. Im Jahrgang 5 und 6 steht der Erwerb des PC-Führerscheins (schulintern) im Fokus, im Jahrgang 9 und 10 können Zertifikate des EDV-Führerscheins NRW erworben werden. 

 

Naturwissenschaften:
Im Jahrgang 5 und 6 haben wir uns zur Umsetzung des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts entschieden. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass Probleme ganzheitlich betrachtet werden müssen, um Phänomene aus der Natur und Technik zu klären. Jede Einzeldisziplin (Biologie, Chemie und Physik) liefert ein Puzzleteilchen zur Beantwortung. Wir möchten keinen Unterricht machen, der vom Erfahrungshorizont unserer Schülerinnen und Schüler durch künstliche Trennung der Disziplinen zu weit entfernt wäre. Gleichzeitig schließen wir uns damit dem Vorgehen der Grundschule im Fach Sachunterricht an.

Besondere Bedeutung kommt beim fächerübergreifenden Vorgehen den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken der drei Naturwissenschaften zu: Messen, Darstellen, Experimentieren, Dokumentieren und Recherchieren. Im Lehrplan berücksichtigen wir die Aspekte aus dem Fach Biologie, deren jahreszeitliche Zuordnung Sinn macht (z.B. Blütenpflanzen im zweiten Halbjahr).

Ebenfalls fördern wir selbstständiges Lernen durch handlungsorientierte und lebensweltnahe Problemstellungen. Experimente planen, durchführen und diese schlussendlich auszuwerten. Ideen der Schülerinnen und Schüler greifen wir auf, so dass alle von diesen profitieren.

 

Biologie: Der Unterricht im Fach Biologie – die Lehre des Lebens – findet vom Jahrgang 7 bis 10 wieder separiert statt, um der Disziplin genügend Raum zu geben. Den Fokus legen wir hierbei darauf, die Jugendlichen für ihre Umgebung zu sensibilisieren und der Entfremdung von Naturräumen entgegen zu wirken. Die Jugendlichen lernen Natur wertzuschätzen und tragen zukünftig zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.

 

Chemie: In der Lehre von Stoffen und Stoffumwandlung, kurz Chemie, arbeiten wir praxisorientiert mit den Schülerinnen und Schülern. Die abstrakte fachliche Vertiefung erfolgt erst nach der Beobachtung des konkreten Phänomens, dass jeder im Alltag beobachten kann und durch gezielte Experimente „künstlich“ herbeigeführt wird. Als alltäglicher Begleiter des Lebens, zum Beispiel bei der Essenszubereitung, bei der Reinigung und Reparaturen/Verschönerungen im Haushalt und der Einnahme von Medikamenten, wird den Jugendlichen die Tragweite von Chemie schnell deutlich. Eine Mischung aus dem „Puff“ hier und dort, (naturwissenschaftlichen) Zaubertricks und die Durchführung nach Anleitung, ermöglicht den Jugendlichen einen praxisnahen Umgang und Einblick in die Naturwissenschaft Chemie.

 

Physik: Im Fach Physik erfahren die Schülerinnen und Schüler Phänomene und Gesetzmäßigkeiten der unbelebten Natur und Technik. Zur Anwendung kommen die Methoden der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung im sinnvollen Alltagskontext. Die Erarbeitung in kooperativen Arbeitsformen und die Anwendung der Smartphones zur Dokumentation und Erstellung von Tutorials, gestaltet den Physikunterricht zeitgemäß und motivierend.

 

Technik: Die Ausstattung der drei Technikräume lässt fast keine Wünsche offen. Die Produkte, die in der Holz- und Metallverarbeitung sowie in der Elektrotechnik entstehen, werden in den Technikkursen mit hoher Präzision angefertigt. Eine Auswahl der Ergebnisse wird auf unserem Schulbasar ausgestellt und verkauft, die Produktpalette reicht von Sitzmöbeln bis zu Deko-Artikeln. Im Bereich der erneuerbaren Energien werden Windkraftanlagen fokussiert, in der Metallverarbeitung werden Zertifikate „Grundlagen der Metallbearbeitung“ und „Einführung in die Zerspanungstechnik“ angeboten.

 

Neigungsdifferenzierung:

 

AG‘s: Der Bereich der Arbeitsgemeinschaften befindet sich im Aufbau. Auch hier wird der Schwerpunkt im MINT-Bereich liegen. Damit eröffnen wir den Schülerinnen und Schülern bewusst die Möglichkeit, in einem unbenoteten Raum mit kleiner Gruppenstärke Interessen zu entdecken, entwickeln und zu vertiefen.

 

Wahlpflicht ab Jahrgang 7: Wir bieten den Schülerinnen und Schülern eine Vertiefung in unterschiedlichsten Bereichen von MINT an, nachdem im Jahrgang 5 und 6 die Basiskompetenzen im NW-Unterricht gelegt wurden. Beruflich wichtige Aspekte fließen mit ein, um den Schülerinnen und Schülern die Relevanz von MINT auf dem Arbeitsmarkt vor Augen zu führen.
Auch hier arbeiten wir mit kleinerer Gruppenstärke, um individuell zugeschnitten auf jedes Kind und die Gruppe eingehen zu können. Gleichzeitig fördern wir die sozialen Aspekte des Lernens, da zum Teil jahrgangsstufenübergreifende Gruppen entstehen. Die Präsentation der Projekte stellt einen zentralen Baustein der WP‘s dar.

 

Angebote WP: Bau von Robotern, 3-D Druck – Modelle entwerfen, Informatik – anwenderfreundliche Programme, Urban Gardening – City als Ackerland, Schulbienen, Möbelbau, Upcycling, Kosmetikherstellung, Mathematik im Straßenverkehr, Grundlagen der Metallbearbeitung, Einführung in die Zerspanungstechnik.

 

In Planung: Chemie in der Küche, Wettbewerbe im Bereich Chemie und Biologie, Mathematik im Sport, Physik und Bewegung, Kooperation mit der NABU - Artenvielfalt, Foodsharing & Verbraucherzentrale

 

MINT bei der Berufsorientierung:

Ab dem Jahrgang 7 setzt eine Schullaufbahnberatung durch die Klassenleitung ein, die auch die Berufsberatung umfasst. Bei der Beratung für Tagespraktika fließen MINT-Aspekte sowie Gender-Aspekte ein. In Jahrgang 8 und 9 erfolgt die Beratung mit Blick auf die MINT-Schwerpunktsetzung unter Kein-Abschluss-ohne-Anschluss Gesichtspunkten (Berufsorientierungspraktika). Außerdem nehmen wir mit den Klassenstufen 8 bis 10 regelmäßig an Berufsmessen und -ausstellungen, wie den MINT-Praxis-Tagen, teil.

 

Kooperationspartner im Bereich MINT:

Gerade im Bereich Berufsorientierung sind wir auf externe Partner angewiesen.

Wir danken an dieser Stelle für die fruchtbare Zusammenarbeit und Anregungen über viele Jahre hinweg:

 

  • RAG Digi-Fellow
  • Netzwerk der MINT-Schulen in NRW
  • Netwerk MINT-Technik-Lehrer
  • Berufkolleg „Technische Berufliche Schule 1“ (TBS 1)
  • Bogestra AG
  • USB Bochum GmbH
  • Detlef Malzers Backstube GmbH & Co. KG
  • EnergyLabGe
  • Sternwarte Bochum
  • Technische Universität Dortmund
  • VHS Bochum
  • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
  • X-Vision Ruhr
  • Stadt Bochum
  • Lebenswelten aktiv gestalten (AWO Ruhr Mitte, Bildungszentrum des Handels e.V.)
  • Schulverein der Liselotte Rauner-Schule e.V.
  • Möbel Hardeck (pausiert aktuell)

 

Weiterführende Links:

Informationen zum Thema MINT vom Ministerium für Schule und Bildung

 

Schule Wirtschaft zum Thema MINT